Hort

Unsere Hortgruppe hat 18 Plätze für Kinder ab dem Schuleintritt bis 14 Jahre.

Mit dem Übergang in die Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der sowohl für das Kind, als auch für die Eltern ganz neue Herausforderungen mit sich bringt, wie bspw. veränderter Tagesablauf.

Tagesgestaltung und Strukturqualität

Im Dialog zwischen Kind und Bezugsperson wird der Tagesverlauf geplant und strukturiert. Der individuelle „Bio-Rhythmus“, damit ist gemeint, dass es im Tagesverlauf eine Leistungskurve gibt, die je nach Tageszeit von gering bis sehr hoch sein kann, des einzelnen Kindes wird dabei berücksichtigt. Dem Kind wird dadurch ermöglicht, seine Hausaufgaben zu einem Zeitpunkt zu erledigen, der besonders günstig dafür ist.

Vorgegebene Zeiträume sollen dem Kind dabei helfen, ein Zeitgefühl zu entwickeln und für sich selbst vorausschauend zu planen.

Hausaufgabenbetreuung

Die Betreuung und Begleitung der Kinder während der Hausaufgaben ist ein wesentlicher Bestandteil im Alltag der Schulkinder. Hausaufgaben sind eine täglich zu erfüllende Pflicht der Kinder. Unseren Pflichtanteil sehen wir darin, die Hausaufgabensituation so zu gestalten, dass die Kinder vielfältige, ganzheitliche und entwicklungsfördernde Erfahrungen machen können. Die Begleitung der Hausaufgaben bietet somit die Möglichkeit einer Förderung der Gesamtpersönlichkeit. Wesentliche pädagogische Elemente, neben der individuellen Zeitplanung, sind nachfolgend aufgeführt.

Individuelle Begleitung

Aufgrund der flexiblen Hausaufgabenzeiten ist es uns möglich, individuelle Hilfestellungen zu geben und das Kind in seinen Lernprozessen zu begleiten und zu unterstützen.

Gedeihliche Lernatmosphäre schaffen

Die Umgebung, in der die Kinder ihre Hausaufgaben machen, wirkt sich unmittelbar auf die Arbeitshaltung (Motivation, Konzentration etc.) aus.

Zusammen mit den Kindern (einzeln oder in der Gruppe) erarbeiten wir daher Bedingungen, die es allen Kindern ermöglichen, selbstbestimmt und konzentriert zu arbeiten (z.B. Nussbar, Getränkebar, Gruppentische & Einzeltische, verschiedene Räume, Bewegungspausen, Entspannungsübungen).

Jedes Kind soll bei uns eine gedeihliche Lernatmosphäre finden.

Ganzheitliche und lebensbezogene Lernerfahrungen ermöglichen

Hausaufgaben schließen ganzheitliche Lernerfahrungen ein!

Körper, Seele und Geist sind eine untrennbare Einheit. Wir bieten den Kindern verschiedene Möglichkeiten an, um den Schulstoff über ganzheitliche Sinneserfahrungen nachzuholen bzw. zu verstehen. Hierfür halten wir u. a. verschiedenste Montessori-Materialien bereit. Die Kinder lernen das Material kennen und können es dann jederzeit einsetzen.

Oftmals ergeben sich die individuellen Unterstützungsangebote situativ. So kann bspw. ein Zahlenstrahl am Boden dem Kind zu einem besseren Zahlenverständnis verhelfen. Additions- und Subtraktionsaufgaben werden über Bewegung erlebbar gemacht. Zum Erlernen und Verstehen grammatikalischer Regeln eignen sich kurze Rollenspiele besonders gut.

Hausaufgabenmeister“

Für jedes Kind besteht die Möglichkeit „Hausaufgabenmeister“ zu werden. Spielerisch und motivierend entwickeln die Kinder dadurch eine Arbeitshaltung, die sich günstig auf Lernen auswirkt. Uns ist es wichtig, dass das Kind lernt:

  • alle Materialien, die es für seine Hausaufgaben benötigt, dabei zu haben (Selbstorganisation)

  • die Hausaufgaben zeitlich zu strukturieren (Zeitmanagement)

  • die Hausaufgaben angemessen zu erledigen (Das Anspruchsniveau berücksichtigt dabei die Fähigkeiten des Kindes)

  • während der Hausaufgaben auf eine ruhige Atmosphäre, in Rücksichtnahme auf die anderen Kinder, zu achten.

Vermitteln von Lernstrategien

Die Grundvoraussetzung für jedes Lernen ist Motivation. Jede Aneignung von Lerntechniken hilft kaum, wenn keine Motivation vorhanden ist. Unser Bestreben ist es, dass die Kinder sich selbst motivieren lernen. Diese „intrinsische Motivation“ versuchen wir aufzubauen, indem wir gemeinsam mit dem Kind:

  • angemessene (d.h. nicht zu niedrige und nicht zu hohe) Lernziele formulieren

  • die Ziele und Aufgaben in Teilziele gliedern (Schritt für Schritt!)

  • Möglichkeiten zur Selbstbelohnung nach Erreichen der Teilziele suchen

  • Lernerfolge sichtbar machen (Fotos, Lerngeschichten etc.)

Freizeitgestaltung

Selbstbestimmt können die Schulkinder ihre Freizeit in unserem Haus gestalten. Dafür stehen ihnen vielfältige Erfahrungsräume zur Verfügung, wie das Atelier, die Werkstatt, das Reich der Worte, das Reisezimmer, der Raum der Forscher, das Spielezimmer, die Baustelle, die Ruheinsel, das Brotzeitstüberl, der Bewegungsraum und der Garten (Beschreibung der Räume siehe Kindergarten / Räumliche Vielfalt) .

Auf Basis der Freiwilligkeit können die Kinder auch an Projekten und Angeboten teilnehmen:

  • Schnitzen

  • Gestalten mit verschiedenen Materialien: Figuren, Schalen o.ä. aus Ton

  • Handarbeit: weben, stricken, sticken, nähen, Armbänder knüpfen

  • Kochen und Backen

  • Theater spielen

  • Musizieren: spielen mit der Flöte, Gitarre, Orff-Instrumenten; Lieder singen

  • Psychomotorik

  • u.w.

Die Hortgruppe nutzt auch das Angebot vor Ort, wie den gegenüberliegenden Sportplatz, das Kneippbecken, den Spielplatz und die Skateranlage. Auch kleiner Ausflüge zum Baggersee, zu den umliegenden Wäldern oder auch zum Eisessen werden unternommen.

In den Ferien finden auch größere Ausflüge statt, die zusammen mit den Kindern geplant werden.

Unsere Schulkinder stellen ihren Hort vor!